Flogger
Material
- 20 Stk dünne Lederschuhbänder ( 2mm ) (gibt es in vielen Farben :-)
( Es können auch entsprechende Gummischnüre sein, die gibt es in Lebenmittelqualität im guten O-Ringdichtungshandel, sind naturgemäß sehr gut zu reinigen - aber mit Gummi ist das ganze noch schmerzhafter )
- Metall - oder Plexiglasrohr ( 20/18mm außen/innen Durchmesser 250mm lang)
- einen Kabelbinder oder ähnliches
- Metallring oder ähnliches ( ca.30mm)
- Nylonschnur, Schuhband etc. ( ca.4 mm )
- Bei Metall: Klebstoff am besten 2 Komponentenkleber Bei Plexiglas: Vorsicht: Plexiglas wird brüchig / bekommt Sprünge bei Kontakt mit Dämpfen von Lösungsmittel wie Azeton und Essigsäure ! ( auch Speiseessig )
- zum Rohrinnendurchmesser passend :
- ein Kettenglied oder Kettenverbinder
eine Scheibe zum einkleben ( eventuell dicke Unterlegscheibe, Schraubenmutter Stück eines kleineren Rohres etc. )

Die dünnen Lederbänder ( 20 Stk. in diesem Fall - ansonsten je nach Rohrdurchmesser ) werden durchs das Kettenglied gefädelt und ganz fest unterhalb des Kettengliedes mit einem Kabelbinder zusammengebunden.
Eine Scheibe wird an einem Rohrende befestigt, damit das Kettenglied hier nicht herausgezogen werden kann.
Am anderen Ende des Kettengliedes eine feste Kordel ( Schuhband z.B.) binden, das ganz durch das Loch der eingeklebten Scheibe ziehen. ( hier ist Nachdenken gefordert :-) )
Die Kordel muß dann in der richtigen Länge an den Metallring gebunden werden. Man sollte an den Lederbändern ziehen können, bis der Metallring am Rohrende anstößt, aber die Lederbänder um das Kettenglied noch nicht am unteren Rohrende herauskommen.
Bei einer Rohlänge von 25 cm ist die Kordel dann ca. 9cm lang - ab Metallring bis Rohranfang d.h. man kann die Lederbänder ( ca. 26cm ragen heraus ) um 9cm herausziehen.
Anwendung / Pflege
Anfangs sind die Enden der Lederbänder ziemlich scharf, und hinterlassen gleich rote Zeichnung auf der Haut. Mit zunehmender Nutzung werden sie aber bald weicher und abgerundeter. Wenn die Lederbänder zu leicht aus dem Rohr rutschen, nachfetten oder zerlegen und mehr Bänder verwenden. Wurden Gummischnüre verwendet, kann man die sogar recht gut reinigen z.B. mit heißem Wasser etc. |